7. Übungsaufgabe
Aufgabe 1
Mit folgenden englischen Schlagwörtern habe ich in der Datenbank Historical Abstracts (mittels VPN) gesucht:
- telephone
- telephony
- history (and) telephony
- history (and) telecommunication
- telecommunications
Ich fand es eine große Hilfe, dass man in der Datenbank Historical Abstracts eine zeitliche Eingrenzung bei seiner Suche vornehmen kann. Dadurch bin ich viel schneller auf relevantes Material gestoßen. Der interessanteste Artikel schien mir „Styles of Science and Engineering: The Case of Early Long-Distance Telephony“ von Helge Kragh zu sein. Dieser Artikel erschien im August 2009 in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Centaurus“, welche es bereits seit 1950 gibt.
Kragh, Helge (August 2009): Styles of Science and Engineering: The Case of Early Long-Distance Telephony. Centaurus (Vol. 51/3), S. 175-188
Über den Teilkatalog Zeitschriften und Serien des Österreichischen Bibliothekenverbunds habe ich herausgefunden, dass die genannte Fachzeitschrift unter anderem in der Universitätsbibliothek Wien entlehnbar ist.
Der Artikel ist auch online in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek auffindbar, aber kann leider ohne spezielle Registrierung nur von Mitgliedern bestimmter Institutionen und Gesellschaften geöffnet werden.
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0498.2009.00142.x/abstract
Aufgabe 2
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Online-Enzyklopädie Wikipedia sehr nützlich sein kann. In erster Linie liegt das wahrscheinlich auch an dem geringen Zeitaufwand, der für die Recherche mittels Wikipedia erforderlich ist.
Allerdings habe ich diese Enzyklopädie bisher nur insofern benutzt, um mein Allgemeinwissen aufzubessern oder um mir einen ersten Überblick zu einer bestimmten Thematik zu verschaffen. Doch ich wäre noch nie im Zuge meines Studiums auf die Idee gekommen, in einer wissenschaftlichen Arbeit Wikipedia zu zitieren. Wie könnte man das als Student_in auch nur in Erwägung ziehen? Wird einem doch schon im ersten Semester - zumindest bei meiner Einführungslehrveranstaltung im Zuge der STEP war es so - eingebläut, dass das Zitieren aus Wikipedia in wissenschaftlichen Arbeiten quasi nichts verloren hat.
Diese Ansicht finde ich allerdings auch nicht ganz unbegründet, sieht man sich die Argumente dafür an. Da wäre zum Beispiel die Tatsache, dass praktisch jeder einen Wikipedia-Eintrag verfassen und ihn somit gegebenenfalls auch mit seinen eigenen Ansichten ausschmücken kann. Zwar ist das etwa bei einer Buchherausgabe ebenfalls nicht ausgeschlossen, dennoch bin ich der Meinung, dass es in so einem Fall extrem viel Kritiken für den Autor in aller Öffentlichkeit hagelt und man somit vielleicht schon im Vorfeld mitbekommt, dass es sich bei dem jeweiligen Text um einen sehr umstrittenen handelt (Beispiel: Thilo Sarrazin – Deutschland schafft sich ab). Quellenkritisch sollte man ohnehin in jedem Fall sein.
Gefährlicher an Wikipedia, denke ich, ist aber, die - so glaube ich - größere Gefahr gegenüber wissenschaftlichen Artikeln und Publikationen, falsche Fakten zu zitieren. Die Qualitätssicherung ist meiner Meinung nach bei wissenschaftlichen Artikeln und dergleichen eine viel höhere, alleine schon weil die Autorenschaft, im Gegensatz zu Wikipedia, für etwaige Fehler geradestehen muss. Dagegen kann in der Online-Enzyklopädie sogar nachträglich immer noch von einem anderen Autor etwas abgeändert werden.
Ich befürworte also durchaus das Verwenden von Wikipedia um sich eine Orientierung zu verschaffen und/oder gegebenenfalls mit den angegebenen Literaturverweisen die weiteren Forschungen zu einem bestimmten Thema zu vertiefen. Jedoch lehne ich das Zitieren von Wikipedia in wissenschaftlichen Arbeiten ab.
Mit folgenden englischen Schlagwörtern habe ich in der Datenbank Historical Abstracts (mittels VPN) gesucht:
- telephone
- telephony
- history (and) telephony
- history (and) telecommunication
- telecommunications
Ich fand es eine große Hilfe, dass man in der Datenbank Historical Abstracts eine zeitliche Eingrenzung bei seiner Suche vornehmen kann. Dadurch bin ich viel schneller auf relevantes Material gestoßen. Der interessanteste Artikel schien mir „Styles of Science and Engineering: The Case of Early Long-Distance Telephony“ von Helge Kragh zu sein. Dieser Artikel erschien im August 2009 in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Centaurus“, welche es bereits seit 1950 gibt.
Kragh, Helge (August 2009): Styles of Science and Engineering: The Case of Early Long-Distance Telephony. Centaurus (Vol. 51/3), S. 175-188
Über den Teilkatalog Zeitschriften und Serien des Österreichischen Bibliothekenverbunds habe ich herausgefunden, dass die genannte Fachzeitschrift unter anderem in der Universitätsbibliothek Wien entlehnbar ist.
Der Artikel ist auch online in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek auffindbar, aber kann leider ohne spezielle Registrierung nur von Mitgliedern bestimmter Institutionen und Gesellschaften geöffnet werden.
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0498.2009.00142.x/abstract
Aufgabe 2
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Online-Enzyklopädie Wikipedia sehr nützlich sein kann. In erster Linie liegt das wahrscheinlich auch an dem geringen Zeitaufwand, der für die Recherche mittels Wikipedia erforderlich ist.
Allerdings habe ich diese Enzyklopädie bisher nur insofern benutzt, um mein Allgemeinwissen aufzubessern oder um mir einen ersten Überblick zu einer bestimmten Thematik zu verschaffen. Doch ich wäre noch nie im Zuge meines Studiums auf die Idee gekommen, in einer wissenschaftlichen Arbeit Wikipedia zu zitieren. Wie könnte man das als Student_in auch nur in Erwägung ziehen? Wird einem doch schon im ersten Semester - zumindest bei meiner Einführungslehrveranstaltung im Zuge der STEP war es so - eingebläut, dass das Zitieren aus Wikipedia in wissenschaftlichen Arbeiten quasi nichts verloren hat.
Diese Ansicht finde ich allerdings auch nicht ganz unbegründet, sieht man sich die Argumente dafür an. Da wäre zum Beispiel die Tatsache, dass praktisch jeder einen Wikipedia-Eintrag verfassen und ihn somit gegebenenfalls auch mit seinen eigenen Ansichten ausschmücken kann. Zwar ist das etwa bei einer Buchherausgabe ebenfalls nicht ausgeschlossen, dennoch bin ich der Meinung, dass es in so einem Fall extrem viel Kritiken für den Autor in aller Öffentlichkeit hagelt und man somit vielleicht schon im Vorfeld mitbekommt, dass es sich bei dem jeweiligen Text um einen sehr umstrittenen handelt (Beispiel: Thilo Sarrazin – Deutschland schafft sich ab). Quellenkritisch sollte man ohnehin in jedem Fall sein.
Gefährlicher an Wikipedia, denke ich, ist aber, die - so glaube ich - größere Gefahr gegenüber wissenschaftlichen Artikeln und Publikationen, falsche Fakten zu zitieren. Die Qualitätssicherung ist meiner Meinung nach bei wissenschaftlichen Artikeln und dergleichen eine viel höhere, alleine schon weil die Autorenschaft, im Gegensatz zu Wikipedia, für etwaige Fehler geradestehen muss. Dagegen kann in der Online-Enzyklopädie sogar nachträglich immer noch von einem anderen Autor etwas abgeändert werden.
Ich befürworte also durchaus das Verwenden von Wikipedia um sich eine Orientierung zu verschaffen und/oder gegebenenfalls mit den angegebenen Literaturverweisen die weiteren Forschungen zu einem bestimmten Thema zu vertiefen. Jedoch lehne ich das Zitieren von Wikipedia in wissenschaftlichen Arbeiten ab.
Typhon - 6. Dez, 22:32